00-80249200-1614610336.jpeg

Sauerkraut

15.09.2021 07:22
Sauerkraut

Sauerkraut – Fitmacher für die kalte Jahreszeit

Bereits die Seefahrer erkannten den unglaublichen Wert von Sauerkraut und nahmen es mit auf ihre langen Seereisen. Sie verfügten damit über Proviant, der monatelang haltbar war und dennoch reich an lebenswichtigen Vitaminen, allen voran das Vitamin C. Dieses schütze sie vor Skorbut, einer damals gefürchteten, schmerzvollen und letztendlich tödlichen Vitamin-C-Mangelerkrankung. Gleichzeitig bewahrte das Sauerkraut mit seinen wertvollen Milchsäurebakterien die Seeleute vor Verdauungsbeschwerden, die in überfüllten und unhygienischen Unterdeck ein häufiger Begleiter auf See waren.

Herstellung

Sauerkraut wird aus Weißkraut hergestellt. Dazu wird das Kraut fein geschnitten, gestampft und mit Milchsäurebakterien versetzt. So bleibt es einige Wochen unter Luftabschluss stehen. Durch die Milchsäuregärung wird das Kraut lange haltbar und es bleiben alle Inhaltsstoffe enthalten.

Gesundheitlicher Wert

Indem Kalorien und Fett in Sauerkraut nur spärlich enthalten sind, macht es dies zu einem wertvollen Bestandteil einer gesundheitsbewussten Ernährung. Außerdem ist Sauerkraut ein optimaler Vitamin-C-Lieferant über die Winterszeit. Weiters fördert es aufgrund der enthaltenen Ballaststoffe und Milchsäure die Verdauung und unterstützt die gesunde Darmflora, die wiederum wichtig für unsere Immunabwehr ist.

Einkauf und Lagerung

Qualitativ hochwertiges Sauerkraut erkennt man an einer hellgelben, frischen Farbe und einem langen, feinen Schnitt. Geschmacklich ist es mild in der Säure, jedoch würzig im Geschmack. Sichtbare Gewürze wie Kümmel, Wacholder oder Senfkörner sollten reichlich vorhanden sein. Durch seine eigenes Konservierungspotenzial kann auf künstliche Konservierungsstoffe und Antioxidantien verzichtet werden. Zuhause sollte das Sauerkraut gekühlt bei etwa 2-6 °C gelagert werden.

Zubereitung

Um die wertvollen Inhaltsstoffen voll ausschöpfen zu können, ist es am besten, Sauerkraut roh zu verzehren. Es lässt sich z. B. sehr gut in Rohkostsalate einbinden. Auf keinen Fall das Sauerkraut vor der Zubereitung waschen, da sonst der gesundheitliche Wert gemindert wird. Das Sauerkraut am besten nur kurz erhitzen und dem gekochten Kraut noch ein paar Gabeln frisches Sauerkraut untermischen.

Zurück zur Übersicht

Neueste Veranstaltungen und Termine

ALLE ANZEIGEN

MO 07

Frühlingsküche

07.04.2025

Kreatives aus Gemüse von Wald und Wiese

Mehr erfahren
DO 10

Glutenfrei: Germgebäcke und Brot - Leoben

10.04.2025

So wird glutenfreies Gebäck zum Genuss.

Mehr erfahren
DO 24

Cookinar: Schnelle Backideen - Kuchen und Mehlspeisen für spontane Gäste

24.04.2025

Köstliche Gerichte in 30 Minuten auf dem Tisch.

Mehr erfahren
FR 25

Frühlingszauber

25.04.2025

Festliches Frühlingsmenü für besondere Anlässe

Mehr erfahren